50 Fragen zu Mythen, Sagen und Legenden

 

  1. Welche Sage behandelt die Geschichte von Sigurd und Brynhild?

 

  • Nibelungensage

 

  1. Als Neugeborenes wird Sigurd ausgesetzt und treibt einen Fluss hinunter, bis er schließlich von einem Tier gerettet wird. Von welchem?

 

  • Von einer Hirschkuh

     

  1. Eine der bekanntesten deutschen Sagen erzählt die Geschichte eines Mannes, welcher flöte-spielend durch die Stadt zog um kleine Nagetiere zu fangen. Von welcher Sage ist hier die Rede?

 

  • Rattenfänger von Hameln

 

  1. Als die Bürger der Stadt dem Mann den Lohn verweigerten, kehrte dieser später zurück und verzauberte diesmal keine Ratten mit seiner Musik sondern...?

 

  • Kinder

 

  1. Den historischen Kern eines Geschichtsmythos, über die angeblich friedliche Besiedlung Nordamerikas durch die Europäer, bildet die Tochter eines indianischen Häuptlings. Wie war ihr Name?

 

  • Pocahontas

 

  1. In vielen Sagen tauchen majestätische Drachen auf. Sie haben gewaltige Flügel, ein schuppiger Körper und vier Beine. Ein ähnliches Wesen, allerdings ohne Vorderbeine, wird meistens wie genannt?

 

  • Wyvern

 

  1. Verschiedene Sagen ranken sich um den Loreley-Felsen. Die wohl bekannteste ist die des blonden Mädchens, welches auf diesem Felsen singend ihr langes Haar kämmte. Beschreibe grob, was ihr Gesang bewirkt.

 

  • Ihr Gesang lenkte vorbeikommende Seeleute ab, sodass diese gefährliche Riffe übersahen und kenterten

 

  1. Eine andere Sage handelt von einem Kapitän, der durch einen Fluch dazu verdammt war bis zum Ende aller Tage die Meere zu umsegeln, ohne einen Hafen anlaufen zu dürfen. Von wem ist hier die Rede?

 

  • Der Fliegende Holländer

 

  1. Es wird erzählt von einem weiblichen, besonders schönen und lüsternen Dämon, welcher Männer in Versuchung führt. Dies ist bekanntlich der Succubus. Aber wie heißt das männliche Gegenstück?

 

  • Incubus

 

  1. Schnellraterunde. Nach jeder Frage wird gubuzzert. Die Antwort des schnellsten zählt, egal ob richtig oder falsch, es geht sofort mit der nächsten Frage weiter. Aufgelöst wird am Ende. Jede richtige Antwort gibt Punkte:

 

Ein Mischwesen aus Frau und Fisch?

 

  • Meerjungfrau

 

Aus Löwe und Mensch?

 

  • Sphinx

 

Aus Mensch und Stier?

 

  • Minotaurus

 

Aus Löwe, Drache und Skorpion?

 

  • Mantikor

 

Ein japanischer Flusskobold

 

  • Kappa

 

Ein geflügeltes Pferd

 

  • Pegasus

 

Ein Hase der Eier anmalt

 

  • Osterhase

 

Bei Vollmond verwandelt er sich in einen Werwolf

 

  • Mensch

 

Eine blutsaugende Nachtgestalt

 

  • Vampir

  1. Nachts, wenn alles schläft, erledigen diese eifrigen Gesellen die Arbeiten der Menschen. Wie werden diese Hausgeister aus einer Kölner Sage genannt?

 

  • Heinzelmännchen

 

  1. Das bayrische Fabelwesen, das wir suchen, ist nicht unbedingt das hübscheste. Mal hat es Flügel und ein Geweih, mal eine Hasengestalt mit Entenfüßen. Auch die Gebrüder Grimm berichteten schon von ihm. Wie nennt man dieses Tier?

 

  • Wolpertinger

 

  1. In der nordischen Mythologie ist die Rede von einer alten Esche, dem Weltenbaum. Wie wird dieser noch genannt?

 

  • Yggdrasil

 

  1. Yggdrasil verkörpert den gesamten Kosmos und ist in drei Ebenen aufgeteilt. Unterwelt, Erde und Oberwelt. Die Spitze der Oberwelt bildet welches mysteriöse Reich? Die Heimat des Göttergeschlechts.

 

  • Asgard

 

  1. „Ach, wie gut, dass niemand weiß, dass ich Rumpelstilzchen heiß!“ Was tut Rumpelstilzchen denn heute, morgen und übermorgen?

 

  • „Heute back ich, morgen brau ich, übermorgen hol ich der Königin ihr Kind!“

 

  1. Eine alte chinesische Legende, welche auch in Japan sehr bekannt ist, wird in dem klassischen Roman „Die Reise nach Westen“ erzählt. In dieser geht es um einen jungen Mönch, welcher sich auf eine Reise nach Indien begibt. Den Erzählungen nach konnte er sich verwandeln, sehr hoch springen und erlangte einen Stab, welcher seine Größe beliebig ändern konnte, sowie eine Wolke, auf der er flog. Um welche Legendenfigur geht es hier?

 

  • Sūn Wùkōng (Chinesisch), Son Gokū (Japanisch)

 

  1. Was bedeutet der Name des altägyptischen Gott Re (Oder auch Ra) wörtlich übersetzt?

 

  • Sonne

 

  1. Er schießt einem Hirsch Kirschkerne auf den Kopf, woraufhin diesem ein Baum aus dem Geweih wächst. Er zieht sein Pferd und sich an den eigenen Haaren aus dem Sumpf. Er reitet auf einer Kanonenkugel. Wer ist er?

 

  • Carl Friedrich von Münchhausen (Oder einfach Münchhausen)

 

  1. (Schätzfrage) Als der wohl berühmteste deutsche Pirat galt Klaus Störtebecker. Als er 1401 geköpft wurde, versprach der Bürgermeister von Hamburg, dass er all seinen Männern das Leben schenken würde, an denen Störtebecker ohne Kopf vorbeigehe. An wie vielen ging er angeblich vorbei?

 

  • An 12 (Der Bürgermeister hielt sein Versprechen jedoch nicht)

 

  1. Unter welchem Namen ist der Held „Herakles“ eher bekannt?

 

  • Herkules

 

  1. Welcher deutsche Kaiser aus dem 12. Jahrhundert ist als „Der schlafende Kaiser“ bekannt?

 

  • Friedrich Barbarossa. Der Sage nach ist er durch einen Zauber in einem Gebirge gefangen und erwacht nur alle 100 Jahre, um zu fragen, ob die Raben noch um den Berg fliegen. Nur wenn sie es nicht mehr tun, ist der Zauber gebrochen.

 

  1. Ein gewitzter Junge, sofern es ihn tatsächlich gegeben hat, lebte im 14. Jahrhundert. Viele Geschichten berichten von den Abenteuern des Till Eulenspiegels. Was war seine Lieblingsbeschäftigung?

 

  • Den Leuten Streiche zu spielen

 

  1. Viele Sagen sind bekanntlich Material für Märchen. Am bekanntesten sind wohl die der Gebrüder Grimm. So erzählt man sich, dass wenn Frau Holle ihre Kissen ausschüttelt, was passiert?

 

  • Dass es auf der Erde schneit

 

  1. Geschichten erzählen von einem griesgrämigen und launischen Riesen, oder auch Berggeist, welcher zurückgezogen im Riesengebirge lebt. Wie wird dieser Riese genannt?

 

  • Rübezahl

 

  1. Welcher griechische Held hatte, laut Legenden, die Idee für das Trojanische Pferd?

 

  • Odysseus

 

  1. Dracula ist der wohl bekannteste Vampir der Romangeschichte. Basieren tut dieser auf dem Herrscher des Fürstentums Walachei, nämlich Vlad III. „Draculea“. In welchem heutigen Land lag dieses Fürstentum?

 

  • Rumänien

 

  1. Traditionell gilt die Nacht vom 30. April auf den 1. Mai als die „Walpurgisnacht“. Erzählungen nach hielten Hexen ein großes Fest an verschiedenen Orten ab. Insbesondere aber auf einem bestimmten Berg, der wie heißt?

 

  • Blocksberg / Brocken

 

  1. In der nordischen Mythologie finden viele Götter Erwähnung. Unter anderem ist die Rede von einem verräterischen Gestaltwandler, welcher oft Streiche spielt. Wer ist gemeint?

 

  • Loki

 

  1. Das erste Kind des Loki ist der „Große Schreckenswolf“. Erst klein und harmlos, später jedoch gigantisch und bedrohlich. Wie ist der Name dieser Kreatur?

 

  • Fenrir / Fenriswolf

 

  1. Eine der wohl bekanntesten Sagen ist die des König Artus. Wie heißt nochmal das Schwert, welches er aus einem Stein zog?

 

  • Excalibur

 

  1. In Zusammenhang mit König Artus wird auch oft der wohl bekannteste Zauberer aus Mythen und Legenden genannt. Der wie heißt?

 

  • Merlin

 

  1. Bleiben wir doch noch etwas bei Artus. In vielen Geschichten setzte sich die Erzählung von Artus' legendärer Tafelrunde durch, an der er mit seinen Rittern speiste. Viele unterschiedliche Ritter-Namen fallen in diesen Geschichten, doch von einigen von ihnen wird in jeder Erzählung berichtet. Nenne 2 dieser Ritter.

 

  • Gawain, Lancelot, Parceval, Tristan, Galahad, Keie, Iwein, Mordred, Bors

 

  1. Bei der Artus-Saga darf natürlich die Suche nach dem Heiligen Gral nicht fehlen. Sehr früh in unserer Geschichte verband sich der Gral mit der christlichen Tradition der Eucharistie. Demnach wurde der Gral angeblich bei welchem großen christlichen Ereignis verwendet?

 

  • Beim letzten Abendmahl. Der Kelch aus dem Jesus und seine Jünger tranken. (Außerdem der Kelch in dem Jesus' Blut am Kreuze aufgefangen wurde)

 

 

  1. Viele mittelalterliche Balladen erzählen von einem Mann, meist dargestellt als listig und tollkühn, sowie als guter Bogenschütze. Wir sprechen natürlich von Robin Hood. Doch wer wird oft als sein Gegenspieler dargestellt?

 

  • Der Sheriff von Nottingham

 

  1. Auch die Geschichten eines historischen Königs wurden bereits vor vielen Jahrhunderten mit denen Robin Hoods verwoben. Welchen Beinamen trug Richard I., König von England?

 

  • Löwenherz

 

  1. In der griechischen Mythologie existieren drei geflügelte Schreckgestalten mit Schlangenhaaren, die jeden der sie anblickt, zu was verwandelt?

 

  • Stein

 

  1. Auf welches Wesen trifft diese Beschreibung zu: Ein humanoider Kryptid der nordamerikanischen Folklore. Von erheblicher Größe, mit überdimensionalen Füßen und starker Fellbehaarung.

 

  • Bigfoot

 

  1. (Schätzfrage) Auf welches Jahr ist die erste bekannte Erwähnung des Ungeheuers von Loch Ness datiert?

 

  • 565

 

  1. Laut einer alten irischen Sage findet man am Ende des Regenbogens was?

 

  • Einen Topf voller Gold

 

  1. Vampire sind uns ja allen ein Begriff. Auch in tierischer Gestalt treten sie auf, denn im Lateinamerikanischen gibt es ein Fabelwesen, das Kleinvieh wie Ziegen oder Schafe anfällt, sich in ihrer Kehle festbeißt und ihr Blut trinkt. 1995 in Puerto Rico angeblich erstmals beobachtet, tritt dieses Wesen meistens in einer Kojoten-ähnlichen Gestalt auf. Wie wird diese Kreatur genannt?

 

  • Chupacabra

 

  1. In welchem Gebirge streift angeblich der Yeti umher?

 

  • Himalaya

 

  1. Wo residieren, laut Mythologie, die griechischen Götter?

 

  • Auf dem Olymp

 

  1. In welchem Land fließt angeblich Milch und Honig?

 

  • Kanaan

 

  1. Eine deutsche Volkssage handelt von der Gestalt des „Kopflosen Reiters“. Sein Erscheinen kündigt den baldigen Tod der Person an, welche ihm begegnet. Dieser Mann zu Pferde findet auch in irischen Sagen Verwendung. Unter welchem Namen ist er dort eher bekannt?

 

  • Dullahan (Irisch auch Gan Ceann, zu deutsch „kopflos“)

 

  1. Es existieren auch sogenannte „Moderne Sagen“, welche oft von Film, Fernsehen, oder dem Internet, allgemein durch eher modernere Geschichten geprägt sind. Die Dame, von der hier nun die Rede ist, soll langes Haar und blasse Haut besessen haben, sowie ein entstelltes Gesicht. Bereits im 19. Jahrhundert war bei Kindern folgende Mutprobe beliebt: Stelle dich, nur bei Kerzenschein, vor einen Spiegel und sage dreimal ihren Namen:

 

  • Bloody Mary, Bloody Mary, Bloody Mary

 

  1. Begeben wir uns doch nochmal zu griechischer Mythologie: Nenne drei der sogenannten „Zwölfgötter“

 

  • Zeus, Poseidon, Hera, Demeter, Apollon, Artemis, Athene, Ares, Aphrodite, Hermes, Hephaistos, Hestia

 

  1. Viele Legenden ranken sich um die Seefahrt und Piraterie. Der wohl bekannteste Pirat ist Edward Teach, oder auch Thatch, welcher vor allem an der amerikanischen Ostküste und den Bahamas aktiv und gefürchtet war. Unter welchem Namen war er eher bekannt?

 

  • Blackbeard

 

  1. Dem Helden Achilleus, oder auch Achilles, wird nachgesagt, dass er unverwundbar war. Außer ein bestimmtes Körperteil, welches?

 

  • Seine Ferse

 

  1. Ein mythisches Wesen der Anishinabe-Kultur wird als bösartiger und rachsüchtiger Geist beschrieben, welcher von Menschen besitzt ergreift. Er lauert unvorsichtigen Wanderern auf, verfolgt sie unermüdlich, treibt sie in den Wahnsinn und macht sie zu Kannibalen. Welches Wesen wird hier beschrieben?

 

  • Wendigo

 

  1. Bei einem seemännischen Aberglauben geht es um einen kleinen Schiffsgeist, oder auch Kobold, welcher sich an Bord versteckt und auch gerne Schabernack treibt. Man sagt, es sei ein dunkles Omen, wenn diese Gestalt erscheint und dass bald Gefahr drohen wird. Wie nennt man dieses Wesen?

 

  • Klabautermann

Erstelle deine eigene Website mit Webador